
3R HEALTH CULTURE
Mit dem 3R Health Culture Program wird ein interdisziplinäres Vorgehen aufgezeigt, um die Gesundheitsthematik nicht nur operativ über ein Maßnahmenbündel anzugehen, sondern die tieferen Wurzeln von Gesundheit oder Krankheit zu finden und auch theoretisch nachvollziehbare Interventionen zu entwickeln und umzusetzen.
Dabei soll das Vorgehen der verschiedenen Disziplinen, wie Psychologie, Psychotherapie, Physiotherapie, Osteopathie, etc. integrativ verknüpft werden. Darüber hinaus sollen die Erkenntnisse aus der modernen Führungsforschung, aus der Agilitätsbewegung und Gestaltungsstrategien für Arbeits- und Leistungskulturen angewendet werden.
Entscheidend sind dabei die Konzepte des 3R Health Culture Program:
Lebensrhythmus
Resonanz
Resilienz
In der konkreten Umsetzung ermöglicht es Unternehmen ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement sowie eine Leistungsstärkung zu entwickeln.
Überblick über die Konzepte der 3R
Lebensrhythmus
Das Konzept des Lebensrhythmus besagt, dass Menschen, die in ihrem eigenen Lebensrhythmus leben und ihn an ihrem Arbeitsplatz verwirklichen können, weniger anfällig für Erkrankungen sind.
Resonanz
Das Konzept der Resonanz besagt, dass Menschen, die mit ihrer Umwelt und mit anderen Menschen in Resonanz sind, seltener krank sind.
Resilienz
Das Konzept der Resilienz besagt, dass Menschen, die selbstverantwortlich für sich und andere sind, ihre Widerstandsfähigkeit und Leistungsstärke langfristig erhalten.
Ein interdisziplinärer Ansatz
Mit dem 3R Health Culture Program wird ein interdisziplinäres Vorgehen aufgezeigt, um die Gesundheitsthematik nicht nur operativ über ein Maßnahmenbündel anzugehen, sondern die tieferen Wurzeln von Gesundheit oder Krankheit zu finden und auch theoretisch nachvollziehbare Interventionen zu entwickeln und umzusetzen.
Mit dem interdisziplinären Ansatz wird Unternehmen ein Vorgehen angeboten, das zum Ziel hat, die Gesundheit der Führungskräfte und Mitarbeitenden nachhaltig positiv zu beeinflussen.